Nawaro Aquatics beim Landauer Sprintertreffen und Adolf-Bohn-Nachwuchs-Schwimmfest in Kelheim erfolgreich
Das 25. Internationale Landauer Sprintertreffen am 28./29.06.2025 war erneut ein großer Erfolg für das Team von Nawaro Aquatics Straubing. Mit herausragenden Leistungen und zahlreichen Medaillen kehrten die Schwimmerinnen und Schwimmer aus dem Wettkampf zurück.
In einem hochkarätig besetzten Feld mit über 400 Teilnehmern von 18 Vereinen u. a. aus den Schwimmhochburgen München, Nürnberg und Prag, konnten die Nawaro-Schwimmer 26 Podestplätze auf der 25 m Bahn erzielen.
Besonders hervorzuheben sind Tiffany Salva und Johanna Trisl, die mit beeindruckenden Medaillensammlungen glänzten. Tiffany Salva (Jg. 2007) sicherte sich insgesamt 6 Gold- und 4 Silbermedaillen, während Johanna Trisl (Jg. 2008) mit 5 Gold- und 1 Silbermedaille glänzte.
Aufgrund ihrer hervorragenden Vorlaufzeiten erreichten Tiffany Salva und Johanna Trisl das Finale der sechs Schnellsten über 50 m Schmetterling in der offenen Wertung. Hier konnten sich beide nochmals steigern und Tiffany gewann Gold in 29,34 Sek. Mit 30,34 Sek. verpasste Johanna den 3. Platz nur um 9/100, war aber mit Rang fünf mehr als zufrieden.
Johanna Malene Hecht überzeugte im Jg. 2014 mit 2 Gold- und 3 Bronzemedaillen.
Der Wettkampf war zudem geprägt von einem besonderen Highlight: Szemen Matyuhin stellte mit 1:10,60 Min. einen neuen niederbayerischen Rekord für 14jährige über 100 m Brust auf und gewann Gold im Jg. 2011.
Weitere Medaillen für Nawaro Aquatics holten Katharina Braun (Jg. 2009) mit 2 Bronzemedaillen, sowie Johannes Kaspers, der sich im Jg. 2006 über eine Silber- und eine Bronzemedaille freute. Benedikt Müller (Jg. 2007) belegte viermal Rang vier, während Julia Ebner (Jg. 2007), Marie Wagner (Jg. 2014), Mayla Nickles (Jg. 2013), Miriam Weichselbaum (Jg. 1999), Stefan Weichselbaum (Jg. 1996) und Laura Kapolnasi (Jg. 2016) ebenfalls für starke Leistungen sorgten.
Die 8 x 50 m Lagenstaffel mixed in der Besetzung Johanna Trisl, Kimberly Salva, Tiffany Salva, Katharina Braun, Szemen Matyuhin, Stefan Weichselbaum, Johannes Kaspers und Benedikt Müller lieferte sich mit den Teams der Wasserfreunde München und SV Weiden ein spannendes Rennen und verpasste Platz vier als Sechstplatzierte nur um 3/10 Sekunden.

Rang drei im Medaillenspiegel
Beim traditionellen Adolf-Bohn-Nachwuchsschwimmfest am 29.06.2025 in Kelheim glänzten die Schwimmerinnen und Schwimmer von Nawaro Aquatics mit starken Leistungen.
Obwohl nur mit acht Aktiven am Start, konnte das Team bei insgesamt 55 Starts 28 Gold-, 12 Silber- und 8 Bronzemedaillen sowie verschiedene Pokale in der Mehrkampfwertung gewinnen. Dies bedeutete zum Schluss Rang drei im Medaillenspiegel bei 15 teilnehmenden Vereinen.
Die meisten (Gold-) Medaillen sammelten Szemen Matyuhin im Jg. 2011 und Sandro Salva im Jg. 2014. Während Szemen bei acht Starts achtmal Rang eins belegte und überlegen den Adolf-Bohn-Pokal männlich (4 x 100 m – offene Wertung) gewann, stand Sandro siebenmal ganz oben auf dem Treppchen und holte in seinem Jahrgang den Pokal 4 x 50 m.
Zusammen siebenmal Gold holten auch Alexander Kaspers (4 x) im Jg. 2010 und Sofiya Chassovskikh (3 x) im Jg. 2009 und sicherten sich in der offenen Adolf-Bohn-Pokal-Wertung jeweils Rang 2.
Über einen kompletten Medaillensatz freuten sich Kimberly Salva (Jg. 2012) als Siegerin über 50 m Schmetterling/50 m Rücken, fünfmal Silber und einmal Bronze sowie Marie Wagner (Jg. 2014) mit Gold über 50 m/100 m Brust, Silber über 50 m Schmetterling, 50 m/100 m Rücken und Bronze über 50 m Freistil. Kimberly gewann zusätzlich die Pokalwertung ihres Jahrgangs im Mehrkampf (4 x 50 m /4 x 100 m) während Marie in der Pokalwertung (4 x 50 m) den 3. Platz erreichte.
Im Jahrgang 2013 schlug Mayla Nickles als Erste über 50 m und 100 m Schmetterling an und wurde Dritte über 100 m Freistil. Laura Kapolnasi freute sich im Jg. 2016 über die Silbermedaille (50 m Schmetterling) und dreimal Bronze (50 m/100 m Freistil, 50 m Rücken).
In der Pokalwertung ihres Jahrgangs belegten sowohl Laura (3 x 50 m) als auch Mayla (4 x 50 m/4 x 100 m) jeweils Rang drei.

